Aktuelles

  • Rostock. Der hauseigene Innovations- und Technologiepreis des Fraunhofer IGP, kurz IGP-Preis, wird in diesem Jahr an EEW Special Pipe Constructions GmbH (EEW SPC), verliehen. »Zwischen dem Fraunhofer IGP und EEW SPC gibt es bereits über lange Jahre eine enge Zusammenarbeit, von Themen der Fabrikplanung bis hin zur Schweißtechnik. Diese soll mit der Auszeichnung noch einmal besonders gewürdigt werden«, erklärt Prof. Wilko Flügge, Institutsleiter des Fraunhofer IGP. Er überreichte den Preis am 17. März 2025 vor Ort am Firmenstandort im Rostocker Überseehafen persönlich. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Dr. Robert Staschko (Berechnungsingenieur) und Andreas Dörge (Leiter der Schweißtechnik).

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IGP hat seinen ersten eigenen Forschungsmotor im Anwendungszentrum Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Übernahme des Prüfstands vom Paul Scherrer Institut (PSI) und dem Einsatz eines Wärtsilä 6L20-Motors, ausgestattet mit einem Generatorset, erweitert das Institut seine Kapazitäten für die Forschung an klimafreundlichen Antriebstechnologien. Der Motor markiert einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreier Schifffahrt und stärkt die Position des Anwendungszentrums Wasserstoff als Forschungs- und Innovationsplattform.

    mehr Info
  • Wie können klimaschädliche Emissionen im Schiffsverkehr reduziert und Schiffe als Transportmittel noch nachhaltiger gemacht werden? Dieser Frage wollen die Forschenden des Anwendungszentrums Wasserstoff nachgehen. Mit einer feierlichen Eröffnung wurde das Anwendungszentrum Wasserstoff heute offiziell eingeweiht. Wirtschaftsminister Meyer überreichte bei dieser Gelegenheit einen Förderbescheid in Höhe von 9,9 Mio. Euro. Diese sollen dem Ausbau der Forschungsinfrastruktur des Anwendungszentrums dienen.

    mehr Info
  • Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte informierte sich am Freitag (26.01.) über die aktuellen Entwicklungen am Anwendungszentrums Wasserstoff, dem Außenstandort des Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Warnemünde. Mit rund 10 Millionen Euro Fördermitteln, die Wirtschaftsminister Meyer dem Fraunhofer IGP bereits in der vergangenen Woche zugesichert hat, soll am Warnemünder Standort die notwendige Infrastruktur geschaffen werden für Forschung und Entwicklung zu alternativen Antriebstechnologien der Zukunft. Dabei geht es insbesondere um den industriellen Einsatz von PtX-Kraftstoffen wie Wasserstoff, Methanol oder Ammoniak im maritimen Bereich sowie um die Umrüstung von Bestandsflotten auf diese Kraftstoffe.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IGP konnte am Freitag, den 19.01., Wirtschaftsminister Reinhard Meyer im Haus begrüßen. Anlass seines Besuchs war die Übergabe einer Fördermittelzusicherung an das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP). Mit der Zuwendung soll die Erweiterung der Flächen sowie die Beschaffung notwendiger Prüfstandsinfrastruktur am Anwendungszentrum Wasserstoff in Rostock-Warnemünde weiter vorangetrieben werden.

    mehr Info
  • Der 2MN-Resonanzprüfmaschine ist ohne Zweifel eines der Highlights unseres Prüflabors. Vergangene Woche waren Vertreter:innen der Herstellerfirma SincoTec nochmals vor Ort am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, um eine universale Spannvorrichtung einzubauen, die es für diese Kraftbereiche für Resonanzprüfmaschinen noch nicht gab. Das Prüfgerät wird dadurch noch flexibler.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Initiative »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« auf der MeLa 2023 / 2023

    Hightech vom Saatgut bis zur Ernte

    12. September 2023

    Die Digitalisierung hält auch im Stall Einzug. Dabei stehen die Sicherung des Tierwohls sowie die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen in Mittelpunkt. Auf der MeLa 2023 präsentieren das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ihre neuesten Entwicklungen dazu. Die beiden Rostocker Forschungsinstitute sind das erste Mal auf der Landwirtschaftsausstellung vertreten und stellen ihre Arbeit auf dem Gemeinschaftsstand „Campus Wissenschaft“ gemeinsam mit Kooperationspartnern aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen vor. Dort können Besucherinnen und Besucher sich zum Beispiel mit Hilfe von VR-Brillen in einem Kuhstall bewegen. Sie haben dabei im Blick, wie es um die Gesundheit der Tiere steht.

    mehr Info
  • Was entsteht, wenn Wissenschaft und Kunst zusammen arbeiten, davon kann man sich ab sofort auf dem Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein Bild machen. Hier wurde heute (27. März 2023) vor dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP das Kunstwerk Seat#12 der Künstlerin Jenny Brockmann feierlich eingeweiht.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2023

    Forschungsfabrik Wasserstoff vorgestellt

    20. Februar 2023

    Im Rahmen des Kick-Offs zum „Maritimen Zukunftskonzept“ in Rostock waren auch die Planungen zur Forschungsfabrik Wasserstoff Thema der Diskussionen. „Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Wirtschaft, die Entwicklung einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft und die Herstellung von strombasierten Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid bieten die Chance, Klimaschutz und Wertschöpfung zu verbinden. Ziel ist es, im Land generierte Elektroenergie vor Ort zu nutzen, um hochwertige Arbeitsplätze im Land zu sichern sowie neue zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen“, so Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit. Zu Beginn der Veranstaltung wurde das Gemeinschaftsprojekt von Fraunhofer und Leibniz in einem kurzen Video vorgestellt.

    mehr Info
  • Konferenz: Baltic Work Day / 2023

    Wie kann New Work zur Fachkräftesicherung beitragen?

    20. Januar 2023

    Rostock. Das Rekrutieren und Sichern von Fachkräften im eigenen Betrieb ist eines der großen Themen, das die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend prägen wird. Besonders im Handwerk und produzierenden Gewerbe sind die Hürden, neue Arbeitstrends umzusetzen, scheinbar hoch. Wie New-Work-Konzepte in Unternehmen – auch im produzierenden Gewerbe – bereits jetzt erfolgreich umgesetzt werden und was es weiterhin braucht, um auf der Suche nach Fachpersonal wettbewerbsfähig zu bleiben, diskutieren die Teilnehmenden des 1. Baltic Work Day am 23. Februar 2023 am Fraunhofer IGP in Rostock.

    mehr Info

News-Archiv

News-Archiv

Newletter abonnieren

Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Neuerungen am Fraunhofer IGP und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

RSS-Feed des IGP

Presseverteiler

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen, um zukünftig Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten.