Korrosionsschutz

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Arbeitsbereich

      Der Bereich Korrosionsschutz des Fraunhofer IGP beschäftigt sich mit der Entwicklung von automatisierten Beschichtungsapplikationen, auch im Unterwasser-Bereich, der Feld- und Laboralterung von Beschichtungsstoffen sowie der quantitativen Bewertung von Korrosionsprozessen im maritimen und Offshore-Bereich.

      © Fraunhofer IGP

      Im akkreditierten Prüflabor des Fraunhofer IGP werden Werkstoffe, Verbindungen und Beschichtungssysteme unter genormten Bedingungen geprüft und qualifiziert. Darüber hinaus werden für Spezialanwendungen neue Prüfverfahren entwickelt und eingesetzt.

      Im Bereich Korrosionsschutz und künstliche Alterung liegen die Schwerpunkte des IGP in der Entwicklung und Qualifizierung neuartiger Korrosionsschutzsysteme mit verbesserten Eigenschaften sowie der Ermittlung von Alterungseinflüssen.

      Leistungsportfolio des Teams Korrosionsschutz

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration -:-
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time -:-
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          Projektübersicht BBK

          Schiffshüllenreinigung

          Schiffshüllenreinigung durch ROVs

          Realisierbarkeit einer Schiffshüllenreinigung in Verbindung mit einer Wasseraufbereitung

          Biofouling an Schiffshüllen führt zu deutlich gesteigertem Treibstoffverbrauch und der Einschleppung invasiver Spezies in fremde aquatische Lebensräume. Strengere Umwelt- sowie Sicherheitsvorschriften in Verbindung mit ökonomischen Faktoren lassen die regelmäßige mechanisierte Unterwasserreinigung von Schiffshüllen daher attraktiv werden. Ziel dieses Vorhabens ist die Untersuchung der Realisierbarkeit einer ROV-basierten Reinigungslösung inklusive der nachgelagerten Abwasseraufbereitung nach höchsten ökologischen Gesichtspunkten. Dafür werden vielseitige technische Herausforderungen für eine Entwicklung erkannt und beleuchtet. Die Projektarbeiten zeigen, dass mit der Umsetzung eine Möglichkeit zur Ökologisierung der Schifffahrt geschaffen werden kann und für maritime Dienstleister ein neuer Markt entsteht.

          Hier weiterlesen!

          Leistungen

          Beschichtung:

          • Auswahl und Optimierung von Beschichtungssystemen und -prozessen für Stahlbau- und Offshore-Anwendungen
          • Entwicklung und Erprobung von automatisierter Applikationstechnik für große Strukturen
          • Entwicklung von smarten Beschichtungen mit Funktions- und Sensorintegration
          • Entwicklung von ROV-gestützter Beschichtungstechnik im Unterwasserbereich

          Bewitterung:

          • Beschleunigte Laboralterung im akkreditierten Prüflabor
            • Offshore-Prüfung (ISO 12944-9)
            • Salzsprühnebel-/Kondenswasserprüfung
            • UV-/Kondensationsprüfung
            • Xenon-Prüfung
          • Entwicklung von Prüfverfahren für kombinierte mechanische und mediale Beanspruchungen für Spezialanwendungen
          • Kombinierte Prüfverfahren für Großbauteile sowie Füge- und Montageprozesse in einer Klimakammer (-50°C…+60°C)

          Korrosionsschutz:

          • Bewertung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungssystemen sowie an komplexen Strukturen und mechanisch gefügten Verbindungen
          • Bestimmung von Korrosivitätskategorien im Feld und Ableitung notwendiger Korrosionsschutzmaßnahmen
          • Einsatz elektrochemischer Messmethoden zur Quantifizierung neuartiger Beschichtungssysteme im Unterwasserbereich und Überführung vom Laborversuch in reale Umgebungsbedingungen mit großen Probengeometrien

          Ausstattung

          Prüflabor Fertigungstechnik Analytiklabor Klimalabor
          • Statische Universalprüfmaschinen (bis 1000 kN)
          • Dynamische Pulsatoren (0,1 bis 100 kN; 0,1 bis 100 Hz)
          • Temperiertechnik (-170 bis 200 °C)
          • Kleb- und Laminiertechniklabor
          • NC-Werkstatt für Probenpräparation und Vorrichtungsbau
          • Atmosphärendruckplasmaanlage und Strahltechnik
          • Vakuum- und Pumpentechnik für Fertigungsversuche
          • Laborwickelanlage
          • Kontaktwinkelmessgerät
          • DSC-Gerät
          • Rheometer
          • DMA
          • Auf- und Durchlichtmikroskope
          • Robotergeführte Ultraschallprüfanlage
          • Heliumlecktestgerät
          • Thermografiesystem
          • Klimawechselgeräte und Konstantklimaschränke
          • Salzsprühnebelkammern
          • UV- und Xenon-Bestrahlungsanlagen
          • Klimakammer für Großversuche (90m³, -50°C…+60°C)
          • Feldnahe Probenauslagerung (Wasser/Sediment) mit elektrochemischem Monitoring
          • Freibewitterung