Fabrik- und Arbeitsorganisation

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Arbeitsbereich

      Der Forschungsschwerpunkt in der Fabrik- und Arbeitsorganisation umfasst alle Planungs- und Gestaltungsprozesse von produzierenden Strukturen auf Makro- und Mikroebene.

      © Holger Martens

      In der Makroebene fokussieren wir uns auf die ganzheitliche Fabrikplanung. Wir entwickeln Lösungen, die sowohl strategisch als auch operativ eingesetzt werden. Mit Hilfe von Materialflusssimulation, 3D-Layoutplanung oder digitalen Robotersimulationen erhöhen wir so das Leistungsvermögen unserer Kunden. Wir setzen auf neuste Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik und entwickeln diese stetig weiter.

      In der Mikroebene betrachten wir den einzelnen Arbeitsplatz bzw. Arbeitsprozess und erforschen den Einfluss der Arbeit auf den Menschen und welche technischen Assistenzsystem für ergonomisches und schonendes Arbeiten notwendig sind. Durch den Einsatz von Ergonomiesimulationen und intelligenten Arbeitsplatzsystemen können Fertigungsprozesse effizient und ergonomisch gestaltet werden. Außerdem werden innovative Produktionskonzepte entwickelt, die auf der Mensch-Roboter-Kollaboration basieren.

      Projektübersicht Fabrik- und Arbeitsorganisation

      Energieautarke Produktionshallen

      Energieautarke Produktionshallen mit Büroflächen

      Machbarkeitsstudie TBI mit Fa. Hallenbau Stieblich

      Regenerative Energiesysteme erzeugen elektrische Energie mit geringen Emissionen und tragen somit direkt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Jedoch weisen sie aufgrund von Umweltbedingungen am Standort ein schwankendes Leistungsprofil auf. Um diese Variabilität bei der Planung von Produktionshallen und Bürogebäuden für Handwerk, Industrie und Gewerbe zu berücksichtigen, ist eine umfassende qualitative und quantitative Bewertung der Energieumwandlung, -speicherung und -nutzung erforderlich. Zusätzlich wird dieser Prozess durch eine Standortanalyse ergänzt, die anhand standortspezifischer Informationen durchgeführt wird. Innerhalb dieser Durchführbarkeitsstudie wurde ein webbasiertes Planungstool entwickelt, das die Möglichkeit bietet, eine detaillierte energetische Analyse und Einschätzung der Energieautarkie durchzuführen.

      Hier weiterlesen!

      Leistungen

      Fabrikplanung und Logistik – Digitale Fabrik

      • Produktivitäts- und Potenzialstudien für Produktionssys­teme
      • Digitale Fabrikgestaltung mittels Materialfluss- und Kinematiksimulation zur Absicherung von Investitionsentscheidungen
      • 3D-Layoutplanung in einer Virtual Reality Umgebung für Neuplanungen und Reorganisationsprojekte
      • Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen auf Basis von Lean-Production-Methoden

      Arbeitsorganisation

      • Ergonomiebewertung am Arbeitsplatz (u.a. Ergonomiesimulation)
      • Innovative Arbeitssysteme auf Basis der Mensch-Roboter-Kollaboration
      • Ergonomischer Arbeitsplatzsysteme sowie intelligenter Handhabungssysteme für das schwerelose Handhaben von Lasten
      • Digitale Mitarbeiter-Assistenzsysteme für Produktion, Logistik und Instandhaltung

      Ausstattung

      Cobots Arbeitsprozess- und Arbeitsplatzgestaltung Physische Assistenzsysteme Fabrik- und Layoutplanung
      • Fanuc 35CR-iA
      • UR 10e
      • KUKA
      • Virtual-Reality Powerwall mit ART-Trackingsystem
      • Optisches MotionCapture System
      • Inertialsensorbasiertes MotionCapture System Shadow
      • MotionCapture der Hände mittels HTC Vivce
      • Siemens Tecnomatix Process Simulate
      • Siemens Tecnomatix Process Simulate VCS light inkl. Steuerungsmodul KR4 für KUKA Roboter
      • Exoskelett Paexo für die oberen Extremitäten
      • Exoskelett Laevo für die unteren Extremitäten
      • Exoskelett EduExo für den Unterarm
      • Siemens Tecnomatix Plant Simulation
      • visTable
      • 4D-Flächenbelegungstool