Messen von Großstrukturen

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Arbeitsbereich

      Die Entwicklungsgruppe Messen von Großstrukturen betrachtet Fragestellungen der effizienten Erfassung, Auswertung und Visualisierung von Messdaten im produktionstechnischen Umfeld. Ein breites Spektrum an Digitalisierungsmethoden für stationäre und mobile Anwendungen sowie ein interdisziplinäres Team bilden die Grundlage für innovative Lösungen auch unter schweren Bedingungen, z.B. dem Unterwasserbereich.

      © Adobe Stock

      Der Einsatz modernster Messtechnik zur Erfassung der Form und des Zustands von Großstrukturen bildet die Basis für die anwendungsspezifische Entwicklung von Analyse- und Auswerteverfahren. Der Forschungsschwerpunkt 3D-Datenerfassung entwickelt zusammen mit Industriepartnern Mess- und Qualitätssicherungskonzepte zur Erfassung des IST-Zustandes beliebiger Objekte. Hierbei erfolgt sowohl eine Qualifizierung von Messprozessen zur geometrischen Qualitätskontrolle als auch die Entwicklung der gesamten Prozesskette von der Datenerfassung, über eine geeignete Ergebnisdarstellung bis hin zur Rückführung der Information in den Fertigungsprozess.


      Der Forschungsschwerpunkt Monitoring nutzt vielfältige Sensorik zur kontinuierlichen oder periodischen Zustandserfassung bei Großstrukturen und Prozessen. Der Einsatz von maschinellem Lernen und Bildverarbeitung bilden die Basis zur effizienten Nutzung der umfangreichen Datenmengen und der Entwicklung prädikativen Auswerteverfahren.


      Im Forschungsschwerpunkt Datenanalyse werden grundlegende Fragestellungen zur Interpretation von mehrdimensionalen Sensordaten behandelt. Im Vordergrund steht eine angepasste Softwareentwicklung für die automatische Analyse hochaufgelöster 3D-Punktwolken und zusätzlicher Datenquellen. Durch die anwendungsspezifischen Entwicklungen zur automatisierten Extraktion objektrelevanter Information aus 2D-, 3D- und mehrdimensionalen Daten werden Modellierungsverfahren entwickelt, Mess- und Auswerteprozesse automatisiert sowie Zustandsinformationen abgeleitet.

      Projektübersicht Messen von Großstrukturen

      Smartphone-App

      App-basierte Schätzung des N-Vorfruchtwerts von Zwischenfrüchten

      Bestimmung des C/N-Verhältnis legumer Winterzwischenfrüchte

      Eine große Herausforderung für die Landwirtschaft ist die Suche nach nachhaltigen Lösungen zur Nährstoffversorgung. Eine Möglichkeit bietet der Anbau legumer Zwischenfrüchten, die Stickstoff (N) für die Folgefrucht verfügbar machen. Da die genaue Bestimmung des Stickstoffgehalts sehr aufwändig ist, soll eine Smartphone-App entwickelt werden, die mittels KI-gestützter Bildverarbeitung den N-Vorfruchtwert von Zwischenfrüchten per Foto bestimmt. Zur Umsetzung der Software wurden auf Testfeldern der LFA Bilddaten verschiedener Zwischenfrüchte gesammelt und damit ein Modell zur Pflanzenklassifikation trainiert. Dieses ermöglicht unter Berücksichtigung der Metadaten der Pflanzen und der Bilder die Berechnung der Biomasse und des C:N-Verhältnisses. Ziel des Projektes ist es eine nachhaltige Bewirtschaftung zu unterstützen.

      Hier weiterlesen!

      Leistungen

      • Durchführung und Entwicklung von Methoden zur Qualitätskontrolle sowie Steuerung von Fertigungsprozessen durch den Einsatz moderner Messverfahren
      • Anforderungsspezifische Modellierung hochaufgelöster Punktwolken (Reverse Engineering)
      • Analyse, Beratung und Konzeptionierung von Mess- und Prüfprozessen sowie darauf basierende Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Integration der Ergebnisse
      • Durchführung von 3D-Toleranzanalysen und Messfähigkeitsuntersuchungen
      • Schaffung von Planungs- und Simulationsgrundlagen auf Basis von 2D- und 3D Messdaten sowie Datenmodellierung zur Onlineprogrammierung von Robotern
      • Anwendungsspezifische Softwareentwicklung zur Datenauswertung, Analyse und Interpretation Punktwolken
      • Konzeptionierung und Entwicklung kundenspezifischer Monitoring-Lösungen durch interdisziplinäre Verknüpfung von Überwachungsmethoden und Messverfahren
      • Entwicklung von Komplettsystemen zur Überwachung und Interpretation des aktuellen Zustandes von Großstrukturen, Einzelbauteilen, Anlagen und Prozessen (Monitoring, Product Lifecycle Management, Building Information Modeling)

      Ausstattung

      Koordinatenmessmaschine Laserinterferometer Messarm Industrie Photogrammetrie
      • Leitz Reference XI
      • Renishaw ML10 (40m)
      • Hexagon Absolute Arm
      • Aicon DPA
      Bildbasierte Systeme 3D-Totalstation 3D-Laserscanning Thermografiekameras
      • GOM ATOS Triple Scan
      • GOM ARAMIS
      • Sokkia Net 1200
      • FARO Focus 3D
      • NavVis VLX3
      • Z+F Imager 5010
      • Infratec Insect 675S
      • FLIR ThermaCam P25
      Lasertracker Projektionssystem Auswertesoftware  
      • Leica AT 901B
      • Leica AT 960-LR
      • Zubehör: Leica T-Mac, Leica Absolut Scanner und T-Probe
      • Werklicht Pro Extend3D
      • InnoMetric Polyworks
      • AICON 3D Studio
      • GOM Inspect
      • Rhinoceros
      • 3-Dim
       

      Die Entwicklungsgruppe Messen von Großstrukturen ist (Gründungs-)Mitglied im Kompetenzkreis Industrievermessung (KKIV). Informationen zu Zielen und Projekten des Kompetenzkreises finden Sie auf der KKIV-Website.

      Ansprechperson für den KKIV ist am Fraunhofer IGP:
      Dr.-Ing. Micheal Geist (Kontaktdaten siehe oben)