Industrierobotik

Arbeitsbereich

Im Rahmen des wachsenden Fachkräftemangels tritt das bisherige Ziel der robotergestützten Automatisierung, die Aufrechterhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, nur noch als Teilaspekt oder gar als positiver Nebeneffekt auf. Der Fokus verschiebt sich stark auf die Herausforderung, die vorhandenen oder absehbaren Lücken im Arbeitskräftepool zu füllen. Um dieser Herausforderung zu begegnen ist es erforderlich, das Know-How der wertvollen Arbeitskräfte durch die Automatisierung von monotonen, risikobehafteten oder gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten auf deutlich größere Produktionsvolumina anzuwenden.

© Fraunhofer IGP
SPOT

Die Industrierobotik bietet in diesem Kontext den Vorteil, aus standardisierten, am Markt vorhandenen Komponenten kundenindividuelle Lösungen zu entwickeln. Neben der Hardware spielt hier auch die Software eine große Rolle, da sich eine kontinuierlich erforderliche Neuprogrammierung der Systeme als erheblicher Kostenfaktor negativ etabliert. Aus diesem Grund beschäftigen sich unsere Expert:innen mit der automatischen Programmierung der zu entwickelnden Lösungen. Solche Systeme – entwickelt durch das Fraunhofer IGP – kommen in der Industrie bereits erfolgreich zum Einsatz. Sie basieren entsprechend des Anwendungsfalles z.B. auf der Auswertung von 3D-Sensordaten und erfordern keine Anbindung an ein CAD/CAM-System.

Neben dem multidimensionalen Gebiet der Industrierobotik spezialisiert sich die Fachabteilung auch auf die zukunftsträchtigen Themen der Schweißrobotik und der mobilen Robotik, die sich im Kontext des steigenden Wettbewerbs um kompetente Arbeitskräfte und im Rahmen der Entlastung des bestehenden Arbeitskräftepools zu immer bedeutenderen Themen entwickeln.  

In enger Zusammenarbeit mit dem breiten Kompetenzspektrum aller Fachabteilungen des Institutes sind wir in der Lage, unseren Kunden vielseitige Lösungen aus einer Hand zur Verfügung zu stellen.

Projektübersicht Industrierobotik

GRETA

Gesamtrumpf ökoeffiziente Technologieanwendung

Konzeptentwicklung basierend auf der aktuellen Fertigung, wie eine Anlage zum automatisierten Schließringstanzbolzen aussehen kann

Im Flugzeugbau finden zahlreiche mechanische Fügetechnologien Verwendung. Hierzu zählen bspw. Vollniet, Hi-Lok- oder Hi-Lite-Systeme. Das Vorhandensein von Vorlöchern, die mit entsprechend zeit- und arbeitsintensiven Vorlochoperationen einhergehen, ist dabei allen Technologien gemein. Folglich bieten vorlochfreie Fügeverfahren, wie sie in anderen Industriezweigen seit Langem etabliert sind, ein hohes Einsparpotential. Für die Anwendung in der Flugzeugrumpfmontage wird vom Projektpartner daher ein selbststanzender Schließringbolzen weiterentwickelt und qualifiziert. Auf das Fügesystem und den geometrischen Restriktionen in der Rumpfmontage abgestimmt, wird ein geeignetes Setzwerkzeug konzeptioniert. Im Fokus steht hierbei ein vollständig automatisiertes Handlingskonzept für Roboter und Setzwerkzeug mithilfe optischer Messmethoden. 

Hier weiterlesen!

Auf einen Blick

Leistungen

  • Auslegung, Konstruktion und Integration von Robotersystemen
  • Visualisierung und Simulation von Roboterzellen
  • Virtuelle Inbetriebnahme und digitaler Zwilling
  • Mobile Robotik
  • Kollaborative Roboter (COBOTS)
  • Sensorbasierte Roboterapplikationen
  • Robotergestütztes Schweißen, Umformen, Trennen, mechanisches Fügen und Kleben

Download

Unseren Jahresbericht von 2023 finden Sie hier zum nachlesen.

Alle Infos im Überblick

Ihre Probleme, unser Alltag!

Sie stehen vor einer Herausforderung, bei deren Lösung Sie Unterstützung benötigen? Oder möchten Sie eine Idee umsetzen und benötigen fachlichen Input?

Unsere Expert:innen stehen Ihnen schnell und unkompliziert zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an!

Ausstattung

Roboter
Software E-Technik- und Robotiklabor
Bearbeitungs- und Handhabungsroboterzelle KUKA KR 240 einschl. Peripherie (Schnellwechselsystem, MIG/MAG Eindrahtschweißanlage, Brennerreinigungsstation) CATIA Technikum mit kompletter Ausstattung und großer Versuchsfläche
2x Industrieroboter KUKA KR10 mit Zusatzachsen und RoboTeam-Schnittstellen

RobotStudio (ABB) Mechanische Werkstatt
Bearbeitungs- und Handhabungsroboterzelle ABB IRB 2600 MATLAB DMG Dreh-Fräszentrum LTX beta 1250 mit Gegenspindel und 16-fach-Sternrevolver
Kontaktkraftgeregelter Schleifkopf AAK 605 HD (Firma FerRobotics, inklusive Schleifscheibenwechsler) LabView Deckel Maho 5-Achs-Universal-Fräsmaschine DMU 100 mono Block mit 32 Magazinplätzen
Roboter-Plattform ROVO (Firma HAWE Mattro) 
- Vollelektrisches Antriebssystem auf Raupen, speziell für den Off-Highway-Einsatz
RoboDK div. mobile Absauganlagen
Mobiler Roboter SPOT (Firma Boston Dynamics) WorkVisual  
Kollaborative Roboter, Cobots UR10e & UR20 (Firma Universal Robots) Yaskawa MotoSim  
Schweißroboter KUKA KR16 einschl. Sensorik und Peripherie (MIG/MAG Eindrahtschweißanlage) in Portalausführung (Arbeitsraum 4.000 x 4.200 x 1.500 mm) für Schneid-, Schweiß- und Fräsversuche Kuka.Sim Pro  
MIG/MAG-Tandemschweißanlage (Firma Fronius) SKM DCAM  
  EPLAN  
  Visual Studio  
  RoboPlan  
  SolidWorks