Thermische Beschichtungssysteme

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Video by Marc Willenberg

      Arbeitsbereich

      Die weltweiten Forderungen nach immer produktiveren und leistungsfähigeren hochkomplexen technischen Systemen führen zu einer stetigen Zunahme der Anforderungen an Materialien und Komponenten. Die Fertigungstechnologie des Thermisches Spritzens weist eine im Bereich der Beschichtungsverfahren unerreichte Flexibilität und Skalierbarkeit auf und ist daher als Schlüsselkomponente zur Erfüllung dieser Erfordernisse von essenzieller Bedeutung.

      © Holger Martens

      Neben klassischen Anwendungen für Luftfahrt oder Verschleißschutz rückt diese Verfahrensgruppe auch in anderen Bereichen der Industrie wie Schiff- und Stahlbau, On- und Offshore-Windenergie, Fahrzeugbau, Landwirtschaft und nachhaltigen Konzepten zunehmend in den Fokus.

      Um die hohen Anforderungen unserer Kunden aus diesen Bereichen erfüllen zu können, verfügt der Fachbereich Thermische Beschichtungssysteme neben hochwertiger Laborausstattung über ein vollständig SPS-integriertes Beschichtungszentrum (Prozesse Lichtbogendrahtspritzen, atmosphärisches Plasmaspritzen, Pulverflammspritzen) zur Herstellung thermisch gespritzter Schichten nach modernsten Qualitätsstandards sowie dazugehöriges integriertes Prozessmonitoring. Die über Jahre aufgebaute Expertise aus Prozessmodifikationen, Schichtanalytik und deren Interaktionen fließen in die maßgeschneiderte Produktion und Entwicklung von komplexen Schichtsystemen ein. Dabei steht die zusammenhängende Betrachtung materialographischer, mechanisch-technologischer sowie verfahrenstechnischer und qualitätssichernder Aspekte des thermischen Spritzens als Gesamtsystem im Mittelpunkt und bildet die Leitlinie der täglichen Arbeit.

      Projektübersicht Thermische Beschichtungssysteme

      Smart Coatings

      Smart Coatings

      Dualer Ansatz aus Laservorbehandlung und thermischem Spritzen zur Herstellung intelligenter Schichten auf faserverstärkten Kunststoffen

      Durch den immer bedeutsamer werdenden Nachhaltigkeitscharakter in den Branchen des Schiff-, Automobil-, Maschinen- und Schienenfahrzeugbaus werden die Forderungen nach smarten Produktinnovationen zur Ressourcenschonung immer wichtiger. FKV-Werkstoffe können diese Forderungen aufgrund mangelnder Brandschutz- und Abrasionseigenschaften nur teilweise gerecht werden. Um den Anwendungsbereich dieser Materialien auf den geregelten Bereich des Schiffs- und Rohrleitungsbaus ausweiten zu können, sollen im Forschungsvorhaben Möglichkeiten zur thermischen Beschichtung von FKV-Strukturen untersucht werden.

      In einem dualen Lösungsansatz wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWS ein Konzept zur richtigen Vorbehandlung des Werkstoffes mittels Laserstrukturierung entwickelt werden, um anschließend eine flächendeckende Schichtanhaftung gewährleisten zu können. Erste Ergebnisse aus Voruntersuchungen zeigen bereits positive zur Schichtanbindung auf GFK-Strukturen. 

      Hier weiterlesen!

      Prozesstechnik

      GTV Hochleistungsbeschichtungszentrum:
      • SPS-integriert und steuerbar
      • Erfassung, Überwachung und Dokumentation Prozessparametrie
      • Manipulation mittels Sechs-Achs-Roboter (Brenner) und Drehkipptisch (Bauteil)
        • diverse Werkstückaufnahmen bis 300 kg
      • Prozesse und Brennertechnologien:
        • Lichtbogendrahtspritzen (AS): Shark 400, Shark 400 HV
        • Atmosphärisches Plasmaspritzen (APS): Delta
        • Pulverflammspritzen (PFS): 6PII
      • Variation Prozessgas für Lichtbogendrahtspritzen möglich
      • NIR-Sensor für Partikeldiagnostik
      • System zur In-Line-Schichtdickenmessung

      Lichtbogendrahtspritzsystem Oerlikon Metco Smart Arc:

      • mobile Komplettanlage mit Brennertechnologie PPG

      Druckstrahlanlage MHG SMG 100:

      • Moderne Druckstrahlanlage zur Bauteilvor- und nachbehandlung

      Laborausstattung

      Schichtmorphologie und Oberflächenanalytik:

      • Auflichtmikroskop Zeiss DM6000
      • Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM-IT100 inklusive Sekundärelektronen und Rückstreu-Detektor sowie Niedervakuummodus für schlecht leitende Materialien
      • 3D-Profilometer Keyence VR6000 z.B. für Rauheitsmessungen

      Chemische Analysen:

      • Energiedispersive Röntgenanalyse Detektortyp JEOL SD25
      • Optische Funkenemissionsspektrometrie Spectromaxx
      • Trägergasschmelzextraktion Bruker Galileo G8 für O, N, H-Bestimmung
      • Emissions-Analyse-Gerät MGAprime H2

      Mechanisch-technologische Eigenschaften:

      • Härteprüfer Innovatest Falcon 500
      • Universeller mechanischer Tester / Nanoindenter Zwick-Roell ZHN für Nanohärte / E-Modul
      • diverse Prüfmaschinen für statische und dynamische Prüfungen z.B. Haftzug-, Schichtzugfestigkeit, Biegeversuch, Schwingfestigkeit
      • Kaltgasanlage Isotherm TG-L63/100 für kryogene Prüfregime
      • Prüfstand für abrasiven Verschleiß nach ASTM G65

      Funktionelle Schichteigenschaften:

      • Widerstandsmessgeräte Mitsubishi Chemical Analytech Hiresta-UX (Messbereich 103 bis 1015 Ω) und Loresta-GX (Messbereiche 10-4 bis 107 Ω)
      • Eigenspannungsmesssystem Stresstech Prism mit Bohrlochmethode und ESPI
      • passive und aktive Thermografietechnik Infratec VarioCAM hr 675s
      • Messsystem Kern EMB-2000-2V Laborwaage incl. Dichte-Set zur Ermittlung der wahren Dichte