Faserverbundtechnik

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Arbeitsbereich

      Der Bereich »Faserverbundtechnik« des Fraunhofer IGP beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Optimierung großer Faserverbundkonstruktionen wie Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schiffsaufbauten oder Anwendungen im Bauwesen.

      © Holger Martens
      © Holger Martens

      Im akkreditierten Prüflabor des Fraunhofer IGP werden Faserverbundwerkstoffe, Verbindungen und Bauteile unter genormten Bedingungen geprüft und qualifiziert. Darüber hinaus werden für Spezialanwendungen neue Prüfverfahren entwickelt und eingesetzt.

      Der Fokus im Bereich Faserverbundtechnik liegt in der ganzheitlichen Optimierung großer Faserverbundkonstruktionen wie Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schiffsaufbauten oder Anwendungen im Bauwesen. Die Arbeitsschwerpunkte reichen dabei von der Entwicklung innovativer Faserverbundbauweisen und Fertigungsverfahren
      sowie der Optimierung von Fertigungsprozessen über die Qualifizierung neuer Faserverbund- und Kernmaterialien bis zur Entwicklung von nachhaltigen Recyclinglösungen.

      Teamleitung: Faserverbundtechnik

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration -:-
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time -:-
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          Projektübersicht Faserverbuntechnik

          Retrofitting von Tanksystemen

          RetroTank

          Realisierbarkeit von Retrofitlösungen für Tanksysteme für eine grüne Schifffahrt

          Im Rahmen der technischen Durchführbarkeitsstudie »RetroTank« wird die Realisierbarkeit von Retrofitlösungen für Tanksysteme von Schiffen untersucht. Im Sinne einer grünen Schifffahrt ergibt sich zur Nutzung alternativer Kraftstoffsysteme wie Ammoniak und Methanol in Bestandsschiffen die Notwendigkeit der Entwicklung technischer Lösungsansätze, die die Um- bzw. Nachrüstung aktueller Tanksysteme mittels einer geforderten zweiten Barriereschicht ermöglicht. Die erarbeiteten Lösungskonzepte basieren dabei auf dem Einsatz unterschiedlicher Fertigungstechnologien. Neben dem stahlbaulichen Ansatz wird hierzu insbesondere der Einsatz von faser- und unverstärkten Kunststoffen in Kombination mit organischen und thermisch gespritzten Beschichtungssytemen untersucht.

          Hier weiterlesen!

          Leistungen

          • Anwendungsorientierte Entwicklung innovativer Composite-Fertigungsverfahren und -Leichtbauweisen
          • Konstruktion, Auslegung und Dimensionierung von Faserverbundbauteilen
          • Lastoptimierte Gestaltung von Faserverbundstrukturen mit
            analytischen und numerischen Berechnungsmethoden
          • Entwicklung brandgeschützter Faserverbundwerkstoffe
          • Optimierung von Faserverbundwerkstoffen für stoff-, kraft- und
            formschlüssige Fügeverfahren
          • Entwicklung von Verfahren zum Recycling duroplastischer Faserverbundwerkstoffe
          • Materialprüfungen an Faserverbundwerkstoffen, Kunststoffen
            und Sandwichlaminaten (quasi-statisch, zyklisch, unter
            Temperatureinfluss, Alterung)
          • Komponenten- und Bauteilversuche
          • Schadensanalyse (makro-/mikroskopisch) sowie zerstörungsfreie
            Bauteilprüfung
          • Durchführung von chemisch-physikalischen Prüfungen
            (Dichte- und Faservolumengehaltsbestimmung)
          • Polymeranalytische Untersuchungen (DSC, DMA, Rheologie)
            zur Qualitätssicherung und Optimierung von
            Fertigungsprozessen

          Ausstattung

          Prüflabor Fertigungstechnik Analytiklabor Klimalabor
          • Statische Universalprüfmaschinen (bis 1000 kN)
          • Dynamische Pulsatoren (0,1 bis 100 kN; 0,1 bis 100 Hz)
          • Temperiertechnik (-170 bis 200 °C)
          • Kleb- und Laminiertechniklabor
          • NC-Werkstatt für Probenpräparation und Vorrichtungsbau
          • Atmosphärendruckplasmaanlage und Strahltechnik
          • Vakuum- und Pumpentechnik für Fertigungsversuche
          • Laborwickelanlage
          • Kontaktwinkelmessgerät
          • DSC-Gerät
          • Rheometer
          • DMA
          • Auf- und Durchlichtmikroskope
          • Robotergeführte Ultraschallprüfanlage
          • Heliumlecktestgerät
          • Thermografiesystem
          • Klimawechselgeräte und Konstantklimaschränke
          • Salzsprühnebelkammern
          • UV- und Xenon-Bestrahlungsanlagen
          • Klimakammer für Großversuche (90m³, -50°C…+60°C)
          • Feldnahe Probenauslagerung (Wasser/Sediment) mit elektrochemischem Monitoring
          • Freibewitterung

          Abteilungsleitung: Neue Werkstoffe und Verfahren

          Video Player is loading.
          Current Time 0:00
          Duration -:-
          Loaded: 0%
          Stream Type LIVE
          Remaining Time -:-
           
          1x
            • Chapters
            • descriptions off, selected
            • subtitles off, selected