Neue Werkstoffe und Verfahren

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Arbeitsbereich

      Dieser Bereich des Fraunhofer IGP beschäftigt sich sowohl mit aktuellen fügetechnischen Problemstellungen der Leicht- und Mischbauweisen als auch mit der Entwicklung und Adaption von Fertigungsverfahren für Faserverbundbauteile. Weitere Schwerpunkte sind die Untersuchung von Alterungseinflüssen auf Werkstoffe, Klebverbindungen und Beschichtungen durch Laboralterung in künstlichem Klima.

      © Fraunhofer IGP

      In Zusammenarbeit mit dem akkreditierten Prüflabor des Fraunhofer IGP werden Werkstoffe, Verbindungen und Beschichtungssysteme unter genormten Bedingungen geprüft und qualifiziert. Darüber hinaus werden für Spezialanwendungen neue Prüfverfahren entwickelt und eingesetzt.
      Im Bereich der Klebtechnik erstreckt sich das Leistungsspektrum des IGP von der klebgerechten Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen, über die Auslegung und Dimensionierung von Klebverbindung bis hin zur Entwicklung und Qualifizierung des gesamten Klebprozesses sowie der Verbindungsstelle.
      Der Fokus im Bereich Faserverbundtechnik liegt  in der ganzheitlichen Optimierung großer Faserverbundkonstruktionen wie Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schiffsaufbauten oder Anwendungen im Bauwesen. Die Arbeitsschwerpunkte reichen dabei von der Entwicklung brandgeschützter Werkstoffe über Fertigungstechnik bis zur Kennwertermittlung und Berechnung.
      Im Bereich Korrosionsschutz und künstliche Alterung liegen die Schwerpunkte des IGP in der Entwicklung und Qualifizierung neuartiger Korrosionsschutzsysteme mit verbesserten Eigenschaften sowie der Ermittlung von Alterungseinflüssen. 

      Das ist neu:
      Seit 2020 bilden die einzelnen Bereiche der ehemaligen Gruppe Klebtechnik, Faserverbundtechnik und Korrosionsschutz eigene Teams. Das Team Klebtechnik wird geleitet von M.Sc. Linda Fröck. M.Sc. Stefan Schmidt ist Teamleiter der Faserverbundtechnik. Dr.-Ing. Michael Irmer übernimmt die Führung des Teams Bewitterung, Beschichtung und Korrosionsschutz. Alle Teams gehören zur Abteilung Neue Verfahren und Werkstoffe, die von Dr.-Ing. Nikolai Glück geleitet wird.  Die einzelnen neu entstandenen Teams werden in Zukunft ausführlicher vorgestellt.

      Projektübersicht Neue Werkstoffe und Verfahren

      Faserverbundtechnik

      Schwingfeste Faserverbundisolatoren

      Lebensdaueroptimierte Tragstrukturen für elektrische Anlagen auf schwimmenden Mehrzweckplattformen

      Zur Lagerung elektrischer Anlagen und Komponenten auf Energieübertragungsplattformen werden strukturelle Verbundbauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet. Der elektrisch nichtleitende Kern der Verbundisolatoren soll die sichere Isolation und zuverlässige Lagerung von beispielsweise Konvertermodulen gewährleisten. Durch den Offshore-Einsatz der Mehrzweckplattformen wirken auf die strukturellen Bauteile dynamisch zyklische Beanspruchungen, die aus äußeren Einwirkungen auf die Plattform resultieren. Bestehende Isolatorenkonzepte werden hinsichtlich ihrer mechanischen Beanspruchbarkeit materialseitig und konstruktiv mittels numerischer Simulation sowie experimenteller Prüfung optimiert. Das entwickelte Bemessungskonzept zum Nachweis der Dauerfestigkeit soll auf vergleichbare Composite-Bauteile transferiert werden können.

      Hier weiterlesen!

      Leistungen

      • Gestaltung und Qualifizierung von Klebverfahren und  Klebverbindungen durch Klebstoffauswahl und
      • Oberflächenvorbehandlung sowie Entwicklung von klebtechnischen Prozessen
      • Entwicklung von Automatisierungslösungen für  klebtechnische Anwendungen
      • Entwicklung von Composite-Fertigungsverfahren und -Strukturen
      • Konstruktion und Dimensionierung von Faserverbundbauteilen
      • Kennwertermittlung für Material und Verbindungen durch statische und zyklische Prüfungen sowie Polymeranalytik
      • Analytische und numerische Berechnung von Kleb­verbindungen und Faserverbundstrukturen
      • Spezifikation und Qualifizierung von Korrosionsschutzsystemen
      • Klimasimulation und beschleunigte Laboralterung für Materialien, Beschichtungen, Baugruppen und Prozesse
      • Klebprozessausführung und Bauteilversuche unter simulierten Realbedingungen in einer Klimakammer
      • Entwicklung von Prüfverfahren für kombinierte mechanische und mediale Beanspruchungen für Spezialanwendungen

      Ausstattung

      Prüflabor Fertigungstechnik Analytiklabor Klimalabor
      • Statische Universalprüfmaschinen (bis 1000 kN)
      • Dynamische Pulsatoren (0,1 bis 100 kN; 0,1 bis 100 Hz)
      • Temperiertechnik (-170 bis 200 °C)
      • Kleb- und Laminiertechniklabor
      • NC-Werkstatt für Probenpräparation und Vorrichtungsbau
      • Atmosphärendruckplasmaanlage und Strahltechnik
      • Vakuum- und Pumpentechnik für Fertigungsversuche
      • Laborwickelanlage
      • Kontaktwinkelmessgerät
      • DSC-Gerät
      • Rheometer
      • DMA
      • Auf- und Durchlichtmikroskope
      • Robotergeführte Ultraschallprüfanlage
      • Heliumlecktestgerät
      • Thermografiesystem
      • Korrosionsprüfkammern
      • UV-Bestrahlungsanlagen
      • Klimaschränke und -öfen
      • Klimakammer für Großversuche (90 m³, -50 bis 60 °C)