FuE-Infrastruktur

Der Standort

Das Anwendungszentrum Wasserstoff bietet mit seiner Lage beste Voraussetzungen für die maritime und großskalige Forschung. Umgeben von der maritimen Industrie, in der Nähe der hochfrequentierten Ostsee und mit direkter Nähe zur Kaikante steht dem Fraunhofer IGP ein einzigartiger Standort zur Verfügung. Das Areal besitzt eine langjährige Historie und wurde mehrere Jahrzehnte für den Bau von Großmotoren verwendet. Ein Teil dieses traditionellen Standortes wird somit weiterhin für die Weiterentwicklung dieser Technologien genutzt.

Im Juli 2023 wurde der Forschungsbetrieb an Kolbenmaschinen aufgenommen. Die großskalige Infrastruktur erfüllt die Anforderungen der maritimen Industrie und bietet Raum für weiteres Wachstum. Um die ambitionierten Ziele des Anwendungszentrums Wasserstoff erreichen zu können, ist es notwendig, die vorhandene, umfangreiche Infrastruktur weiter auszubauen und weitere Prüfstände zu etablieren. Geplant ist unter anderem die Anschaffung eines eigenen Multi-Fuel Forschungsmotors im Bereich 1,0 - 1,5 MW sowie eines Brennstoffzellensystems samt Batteriespeicher. Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt für diese Infrastrukturmaßnahmen 9,9 Mio. € zur Verfügung. Damit sollen noch bessere Bedingungen geschaffen werden, um zusammen mit der Industrie Lösungen für eine klimafreundliche maritime Wirtschaft der Zukunft entwickeln zu können.

Technische Daten

Fläche ca. 7.000 m²
Gebäude ca. 3.600 m² überdachte Hallenfläche mit 22 m Traufhöhe,
Krankapazität bis 150 t

Ansprechperson

Benjamin Illgen

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Benjamin Illgen

Projektleitung Forschungsfabrik Wasserstoff MV

Anwendungszentrum Wasserstoff
Werftallee 13
18119 Rostock-Warnemünde

Telefon +49 381 49682-230